Ranunculales > Papaveraceae > Papaver alpinum ssp. kerneri
(Papaver alpinum ssp. kerneri)
| VI — VIII | Home | Kalkschuttfluren |
| 5 — 20 cm | indigen | LC |
![]() |
| Synonyme: Oreomecon alpina ssp. kerneri, Papaver kerneri, Kerners Alpenmohn. Hemikryptophyt, om-alp. Der Stängel ist blattlos, die Laubblätter sind 2-3mal gefiedert. Die Krone ist gelb, meist sind 5 Narbenstrahlen sind vorhanden (Lit). Es gibt neben ssp. alpinum noch eine weitere weiß blühende Unterart (ssp. sendtneri) und zwei gelb blühende Unterarten (ssp. rhaeticum und ssp. kerneri) in Österreich, die allerdings nach genetischen Untersuchungen von Schönswetter et.al. (2009) als Varietäten zu Papaver alpinum ssp. alpinum zusammengefasst werden sollten. Die vorliegende Unterart kommt im alpinen Naturraum in den österreichischen Bundesländern nur in Kärnten vor, ihre Hauptverbreitung liegt in den Alpen Sloweniens (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW. Aufnahme: Juli 1997 Mittagskogel, Kärnten. |
Letzte Bearbeitung 06.11.2025